1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Folgend finden sich Informationen, die einen einfachen Überblick darüber geben, was bei einem Websitebesuch unserer Website mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht. Hierbei handelt es sich um Daten, die zur persönlichen Identifikation erhoben werden. Unsere Datenschutzerklärung (unter diesem Text) erhält detaillierte Informationen hierzu.

Datenerfassung auf unserer Website

Welche Verantwortlichkeiten gibt es zur Datenerfassung auf dieser Website?

Der Betreiber der Website ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Kontaktdaten hierfür können im Absatz „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ der hiesigen Datenschutzerklärung eingesehen werden.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Einerseits werden Ihre Daten durch Mitteilung an uns erfasst (beispielsweise durch ein Kontaktformular).

Beim Besuch der Website werden andere Daten automatisch oder mit Ihrer Zustimmung von unseren IT-Systemen erfasst. Das sind insbesondere technische Daten (beispielsweise Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden erfasst, sobald Sie diese Website betreten – und zwar automatisch.

Wofür werden Ihre Daten von uns genutzt?

Ein Teil der Daten wird gesammelt, um sicherzustellen, dass die Website fehlerfrei bereitgestellt wird. Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens können auch andere Daten herangezogen werden.

Welche Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zu?

Es steht Ihnen jederzeit zu, kostenlos Informationen über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Haben Sie eine Zustimmung zur Datenverarbeitung gegeben, können Sie diese für die Zukunft jederzeit widerrufen. Zudem haben Sie das Recht, unter bestimmten Bedingungen zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Zudem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für dieses Thema und für weitere Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Programme von Dritt­anbietern / Analysetools

Ihr Surf-Verhalten kann statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Dies erfolgt hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.

Ausführliche Informationen zu diesen Analyseprogrammen sind in der nachstehenden Datenschutzerklärung zu finden.

  1. Pflicht­informationen / Allgemeine Hinweise

Datenschutz

Die Betreiber dieser Webseiten legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir gehen mit Ihren personenbezogenen Daten vertraulich um und halten uns an die gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie an diese Datenschutzerklärung.

Bei Nutzung dieser Website werden unterschiedliche personenbezogene Daten gesammelt. Daten, mit denen eine persönliche Identifizierung möglich ist, werden als personenbezogene Daten bezeichnet. In dieser Datenschutzerklärung wird dargelegt, welche Daten wir sammeln und zu welchen Zwecken wir sie verwenden. Sie erklärt auch, auf welche Art und mit welchem Ziel das geschieht.

Wir machen darauf aufmerksam, dass es beim Datenaustausch im Internet (z. B. bei der E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken geben kann. Es ist unmöglich, die Daten lückenlos vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die Stelle, die für die Datenverarbeitung auf dieser Website zuständig ist, lautet wie folgt:

Madlen Kämpfert
Kleintierpraxis Kämpfert
Thomas-Müntzer-Straße 54
06313 Hergisdorf

Kontakt:

Telefon: 034772 – 828 321
E-Mail: info@kleintierpraxis-kaempfert.de

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder zusammen mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) verfügt.

Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung wegfällt. Bei einem berechtigten Löschersuchen oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); Die Löschung im letztgenannten Fall erfolgt, nachdem diese Gründe weggefallen sind.

Information zur Weitergabe Ihrer Daten in die USA oder an sonstige Drittstaaten

Wir setzen u.a. Programme von Firmen ein, deren Hauptsitz in den USA oder anderen Drittstaaten ist, die nicht datenschutzrechtlich sicher. Sind diese Programme aktiv, so können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen bzw. dort verarbeitet werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem der EU vergleichbar ist. US-Unternehmen sind beispielsweise verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als Betroffener die Möglichkeit haben, dagegen gerichtlich vorzugehen. Es ist daher möglich, dass US-Behörden (wie Geheimdienste) Ihre auf US-Servern gespeicherten Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft abspeichern. Wir können diese Verarbeitungstätigkeiten nicht beeinflussen.

Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind viele Datenverarbeitungsvorgänge möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit zurückgenommen werden. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt ist.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in speziellen Situationen und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO STATTFINDET, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, UND ZWAR AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN; AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING WIRD EBENFALLS SO BEHANDELT. DIE RECHTSGRUNDLAGE FÜR EINE VERARBEITUNG KÖNNEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ENTNEHMEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, DASS WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHREN INTERESSEN, RECHTEN UND FREIHEITEN ÜBERGEORDNET SIND ODER DIE VERARBEITUNG DEM GELTENDMACHEN, AUSÜBEN ODER VERTEIDIGEN VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT EINEN WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DIESER DATEN EINZULEGEN; DIES TRIFFT AUCH FÜR DAS PROFILING ZU, WENN ES MIT DIESER ART DER DIREKTWERBUNG VERBUNDEN IST. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DANACH NICHT MEHR FÜR DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben bzw. an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht bleibt bestehen, unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Datenübertragbarkeitsrecht

Sie sind berechtigt, Daten, die wir mit Ihrer Zustimmung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeitet haben, an sich selbst oder an einen Dritten in einer üblichen, maschinenlesbaren Form aushändigen zu lassen. Wenn Sie eine direkte Datenübertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, wird dies nur dann durchgeführt, wenn es technisch möglich ist.

Verschlüsselung (SSL, TLS)

Aus Sicherheitsgründen und um die Übertragung vertraulicher Inhalte wie Ihrer Bestellungen oder Anfragen an uns als Seitenbetreiber zu schützen, verwendet diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Internetadresse in der Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die von Ihnen an uns übermittelten Daten für Dritte nicht einsehbar.

Löschung, Berichtigung, Auskunft

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, welche bei uns gespeichert sind, deren Ursprung und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls das Recht auf Korrektur oder Löschung dieser Daten. Für diese und weitere Fragen zu personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Begrenzung der Verarbeitung

Sie sind berechtigt, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzufordern. Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. In den folgenden Fällen besteht das Recht, die Verarbeitung einzuschränken:

  • Im Falle eines Bestreitens der Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten benötigen wir in der Regel Zeit für eine Überprüfung. Während der Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
  • Bei einer unrechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie aber zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen darauf angewiesen sind, haben Sie das Recht, anstelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Haben Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, ist eine Interessenabwägung zwischen unseren und Ihren Interessen erforderlich. Bis zur Klärung, wessen Interessen überwiegen, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Haben Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – unbeachtet ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

  1. Erhebung von Daten auf dieser Website

Cookies

Auf unseren Internetseiten kommen sogenannte „Cookies“ zum Einsatz. Cookies, die kleinen Textdateien, verursachen auf Ihrem Endgerät keinen Schaden. Entweder werden sie für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Nach Ende Ihres Besuchs werden Session-Cookies automatisch entfernt. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie manuell entfernen oder Ihr Webbrowser eine automatische Löschung vornimmt.

Beim Besuch unserer Seite werden teilweise auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert (Third-Party-Cookies). Diese erlauben uns oder Ihnen, bestimmte Services des Drittanbieters in Anspruch zu nehmen (etwa Cookies zur Durchführung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke. Eine Vielzahl von Cookies ist aus technischen Gründen erforderlich, da ohne sie bestimmte Funktionen der Website nicht funktionieren würden (zum Beispiel die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Weitere Cookies haben den Zweck, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbung einzublenden.

Cookies, die notwendig sind, um den elektronischen Kommunikationsvorgang durchzuführen (notwendige Cookies), um bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Sie wünschen (funktionale Cookies, wie z. B. für die Warenkorbfunktion) oder um die Website zu optimieren (wie z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums), werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Betreiber der Website hat ein legitimes Interesse daran, Cookies zu speichern, um seine Dienste technisch fehlerfrei und optimiert bereitzustellen. Wurde um Zustimmung zur Cookie-Speicherung gebeten, so erfolgt diese nur aufgrund dieser Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Die Zustimmung kann jederzeit zurückgenommen werden.

Es ist möglich, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert, Ihnen nur im Einzelfall die Zustimmung zu Cookies erlaubt, die Annahme von Cookies in bestimmten Situationen oder generell verweigert und dafür sorgt, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Wird die Verwendung von Cookies unterbunden, kann dies zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.

Wir werden Sie gesondert im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken informieren und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.

Cookie-Zustimmung mit Borlabs Cookie

Unsere Website verwendet die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und dies datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs, vertreten durch Benjamin A. Bornschein, mit der Adresse Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden als Borlabs bezeichnet).

Beim Betreten unserer Website wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, der Ihre erteilten Einwilligungen oder deren Widerruf speichert. Diese Informationen werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie übermittelt.

Die gesammelten Daten werden gespeichert, bis Sie eine Löschungsanfrage an uns richten oder das Borlabs-Cookie gelöscht wird bzw. der Grund für die Datenspeicherung nicht mehr besteht. Es gelten weiterhin zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Borlabs Cookie erhalten Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Die Borlabs-Cookie-Consent-Technologie wird verwendet, um die gesetzlich geforderten Einwilligungen für den Einsatz von Cookies zu erhalten. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c der DSGVO.

Log-Dateien des Servers

Der Anbieter der Seiten erhebt und speichert automatisch Daten in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser uns automatisch übermittelt. Folgendes sind diese:

  • IP-Adresse
  • Referrer URL
  • verwendetes Betriebssystem
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Hostname des zugreifenden Rechners

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die Grundlage für die Erfassung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers besteht darin, seine Website technisch fehlerfrei darzustellen und zu optimieren – dazu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfragen via Telefon, E-Mail oder Telefax

Wenn Sie uns per Telefon, E-Mail oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage zusammen mit allen daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.

Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung steht oder zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist, basiert die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf unserem legitimen Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.

Die Informationen, die Sie uns über Kontaktanliegen zukommen lassen, werden von uns gespeichert, bis Sie eine Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Grund für die Datenspeicherung nicht mehr gegeben ist (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Vorgaben, vor allem gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben davon losgelöst.

  1. Werbung / Analyse-Tools

Google Analytics

Diese Website verwendet Features des Webanalysedienstes Google Analytics. Die Google Ireland Limited („Google“) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland fungiert als Anbieter.

Google Analytics bietet dem Betreiber der Website die Möglichkeit, das Verhalten der Besucher zu untersuchen. Der Websitebetreiber erhält dabei diverse Nutzungsdaten, darunter Seitenaufrufe, Aufenthaltsdauer, verwendete Betriebssysteme und die Herkunft des Nutzers. Google fasst diese Daten möglicherweise in einem Profil zusammen, das dem jeweiligen Nutzer oder dessen Gerät zugeordnet ist.

Google Analytics nutzt Algorithmen, die es ermöglichen, den Nutzer zur Analyse seines Verhaltens wiederzuerkennen (wie z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die Informationen, die Google über die Nutzung dieser Website erfasst, werden normalerweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Dieses Analyse-Tool wird auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verwendet. Um sein Webangebot und seine Werbung zu verbessern, hat der Betreiber der Website ein legitimiertes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu untersuchen. Wurde eine entsprechende Zustimmung eingeholt (z. B. zur Speicherung von Cookies), so basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Die Zustimmung kann jederzeit zurückgenommen werden.

Die Datenübermittlung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Anonymisierung der IP

Auf dieser Internetseite haben wir die Möglichkeit zur IP-Anonymisierung aktiviert. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Die volle IP-Adresse wird nur in Sonderfällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website verwenden, um Ihre Website-Nutzung zu analysieren, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und dem Betreiber der Website weitere Services anzubieten, die mit der Verwendung der Website und des Internets zusammenhängen. Die IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics sendet, wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert.

Browser Plugin

Sie können die Verarbeitung / Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics hier steuern: Google Analytics

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Google abgeschlossen und halten uns bei der Nutzung von Google Analytics strikt an die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden.

Speicherdauer

Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die bei Google erfasst sind und mit Cookies, Nutzerkennungen (wie der Benutzer ID) oder Werbe-IDs (wie Android-Werbe-ID oder DoubleClick-Cookies) verbunden werden, werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter diesem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

  1. Erweiterungen (Plugins) und Tools

Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet diese Seite Web Fonts, die von Google angeboten werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in seinen Cache, damit Texte und Schriftarten richtig dargestellt werden.

Dazu muss der von Ihnen genutzte Browser eine Verbindung zu den Google-Servern herstellen. Dadurch wird Google darüber informiert, dass diese Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Verwendung von Google WebFonts basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein legitimes Interesse daran, dass das Schriftbild auf seiner Website einheitlich dargestellt wird. Wurde eine entsprechende Zustimmung eingeholt (z. B. zur Speicherung von Cookies), so basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Die Zustimmung kann jederzeit zurückgenommen werden.

Bei fehlender Web-Font-Unterstützung durch Ihren Browser wird eine auf Ihrem Computer hinterlegte Standardschrift verwendet.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Website verwendet den Kartenservice Google Maps. Die Google Ireland Limited („Google“) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland fungiert als Anbieter.

Um die Features von Google Maps nutzen zu können, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. In der Regel werden diese Daten an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Website hat keine Möglichkeit, die Übermittlung dieser Daten zu beeinflussen. Bei aktivierter Google-Maps-Funktionalität kann Google zur einheitlichen Schriftbilddarstellung auf Google Web Fonts zurückgreifen. Wenn Sie Google Maps aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in seinen Cache, damit Texte und Schriftarten korrekt dargestellt werden.

Wir verwenden Google Maps, um unsere Online-Angebote aufwertend darzustellen und die von uns auf unserer Website angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein legitimes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wurde eine zugehörige Zustimmung eingeholt, so basiert die Verarbeitung nur auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Die Zustimmung kann jederzeit zurückgenommen werden.

Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Hier finden Sie die Einzelheiten: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen zur Handhabung der Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wordfence

Wir haben auf dieser Website Wordfence integriert. Der Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (im Folgenden Wordfence).

Wordfence schützt unsere Website vor ungewollten Zugriffen und schädlichen Cyberangriffen. Um dies zu erreichen, sorgt unsere Website für eine dauerhafte Kopplung zu den Servern von Wordfence. Dadurch kann Wordfence seine Datenbanksysteme mit den Zugriffen auf unserer Website abgleichen und diese gegebenenfalls einschränken.

Wordfence wird auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verwendet. Der Betreiber der Website hat ein legitimiertes Interesse daran, seine Website vor Cyberangriffen so effektiv wie möglich zu schützen. Wurde eine entsprechende Zustimmung eingeholt, so basiert die Verarbeitung nur auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Die Zustimmung kann jederzeit zurückgenommen werden.

Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Einzelheiten finden Sie unter: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Calendly

Auf unserer Website bieten wir an, Termine über das Tool „Calendly“ zu buchen. Sie werden, sobald Sie auf „Termin buchen“ klicken, zu einer Web-Anwendung von calendly.com (Unternehmen Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA – im Folgenden als „Calendly“ bezeichnet) umgeleitet. Die im auszufüllenden Formular benötigten personenbezogenen Daten werden für die Vereinbarung eines Termins benötigt. Wir speichern die eingegebenen Daten, welche uns von Calendly bei einer Terminbuchung übermittelt werden, und verwenden diese für die Buchung (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Calendly besitzt selbst eine Datenschutzerklärung, welche Sie unter https://calendly.com/pages/privacy einsehen können. Hierbei ist auch eine Übermittlung Ihrer Daten in ein unsicheres Drittland oder die USA möglich (https://calendly.com/pages/security). Weitere Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsinformationen erhalten Sie bei Calendly (https://calendly.com/pages/dpa). Hierbei bestehen weder Garantien noch ein Angemessenheitsbeschluss der EU, womit der vollständige Schutz in den USA nicht gesichert werden kann (fehlender Datenschutz in den USA auf EU-Niveau). Es ist möglich, dass durch den FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act, Abschnitt 702) oder den Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act (CLOUD Act) von den USA auf Ihre Daten zugegriffen wird, welche übermittelt werden. Bitte beachten Sie dieses Risiko beim Absenden der Daten im verwendeten Formular. Es besteht kein wirksamer Rechtsschutz gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch die USA und Ihre Behörden, da Sie EU-Bürger sind. Bei einer Terminbuchung durch Calendly sind Sie mit den Risiken der Übermittlung vertraut, haben Kenntnis darüber und nehmen diese bewusst in Kauf.